-
Adventszeit auf dem Lande
Am 05.11 und 06.11 Adventszeit auf dem Lande. Wir freuen uns auf euch.
-
Neue Markttermine
He, ab sofort könnt ihr über diese Seite oder über den Button „auf den Märkten könnt ihr uns finden“ die Märkte finden, auf welchen wir in eurer Nähe sind. Wir freuen uns auf einen Besuch von euch.
-
Zwiebelmarkt in Weimar 2022
Zwiebelmarkt in Weimar ein wie immer schöner Markt. Das Wetter hat sich auf jeden Fall super gehalten, bis auf ein paar kleine Regenschauer.
-
Zwiebelmarkt in Weimar
Am 07.Oktober um 12 Uhr startet der 369. Zwiebelmarkt in Weimar. Wir sind zu folgenden Tagen für euch da: Freitag 07. Oktober von 12 bis 18 Uhr Sonnabend 08. Oktober von 06 bis 18 Uhr Sonntag 09. Oktober von 08 bis 18 Uhr Ihr findet uns zwischen dem Markt und der Marktstraße. Natürlich ist für Unterhaltung auf den 4 Bühnen in der Innenstadt von Weimar gesorgt.
-
Kränze aus und mit Roten Beeren
Der Oktober und somit hat der Herbst begonnen. Jetzt zeigt die Natur ihre schönsten Farben. So kommen die Roten Pfefferbeeren schön zur Geltung.
-
Herbst und Fischerfest in Rietschen
Heute bis 17 Uhr, Herbst und Fischerfest auf dem Erlichthof.
-
Naturmaterialien, Hortensien Kränze
-
Naturmarkt Wartha
Noch bis 17 Uhr Naturmarkt Wartha.
-
Windlicht mit Hortensien Kranz
Es ist Hortensien Zeit und was passt zu schönen Spätsommerabend besser als ein Windlicht mit einem schönen Kranz aus Hortensien.
-
Herbst Naturmarkt im Biosphärenreservat
Der traditionelle Herbst-Naturmarkt im UNESCO-Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft öffnet am 10. September 2022 zum 24. Mal seine Tore. Von 10 bis 17 Uhr laden die Biosphärenreservatsverwaltung, der sorbische Heimatverein Radiška e.V. sowie zahlreiche Händlerinnen und Händler, Handwerker und Vereine zum bunten Markttreiben im Malschwitzer Ortsteil Wartha ein. Regionale Produzentinnen und Produzenten bieten ein reiches Angebot an saisonalen Lebensmitteln, erlesenen Handwerksprodukten und vielem mehr. Teilweise lassen sich diese bei der Herstellung ihrer Waren auch über die Schulter schauen. Dabei werden traditionelle Handwerkstechniken wie Sense dengeln, Schmieden oder Töpfern vorgestellt. Für das leibliche Wohl sorgen Gastwirtschaften, Bäckereien, Fleischereien und Hofläden von Land- und Fischwirten aus der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft. Der…